Rundreise von Helsinki orientiert an der alten Königsroute genannt. Dann geht es weiter über die Ålandinseln nach Schweden. Dort geht die Reise über Stockholm an der Küste entlang bis nach Trelleborg. In Schweden halte ich mich überwiegend an die Küstenroute, den Cykelsparet.
Mittwoch, 1. Juni 2011
Abreise
Am Abend des 01.06 gegen 21:30 Uhr ging es von zu Hause aus los. Anja hat noch ein Foto von mir gemacht.
Es war dann mit dem vielen Gepäck erst mal eine sehr wacklige Angelegenheit.
Ich bin vor der Reise nicht einmal mit Gepäck gefahren, was mich dann erst einmal sehr verunsichert hat. Die Straßenlage meines Liegerades hat sich durch die gut 30 Kg Gepäck sehr geändert. Das hatte ich so nicht erwartet. Natürlich ging es gleich etwas langsamer als bei meinem Trainingsfahrten, Andererseits vermittelte das Fahren dennoch eine gewisse Leichtigkeit. Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird erheblich niedriger als bei meinen Trainingsausfahrten sein. Dennoch bereiten mir die geplanten Routen wenig Kopfzerbrechen. Anders sieht es mit der Beherrschbarkeit des Rades aus. Da bin ich wie gesagt stark verunsichert.
Von zu Hause fuhr ich die etwa 8 Kilometer zum Seehafen nach Rostock. Auch diese Strecke fuhr ich mit meinem GPS, obwohl das natürlich nicht nötig gewesen wäre. Diese Strecke bin ich schon oft gefahren. Dabei habe ich gleich gemerkt, dass ich das Display des GPS nicht so gut sehen kann, wie von mir gewünscht. Ich hoffe das führt nicht zu Schwierigkeiten im unbekannten Gelände.
Ungewöhnlich war für mich, dass ich an der Fähre an den Schalter für Fußgänger verwiesen wurde. Bei den anderen Fähren mit denen ich bisher mit dem Fahrrad gefahren bin erfolgte das Einchecken immer an den Kfz-Schaltern.
Nachdem ich zur Fähre fahren konnte habe ich nur wenige Minuten warten müssen um dann an Bord gewunken zu werden. Beim Anhalten habe ich das Liegerad nicht richtig halten können, so dass es mir hinten, wo das gesamte Gewicht des Gepäcks lag gleich wegrutschte. So viel mir das Rad beim Absteigen um. Immerhin blieb ich stehen. Ich sollte in der Fähre dann aber ein Deck weiter nach oben fahren. Da ich mit dem Gepäck unsicher war, habe ich lieber geschoben. Ich wollte nicht das Risiko eingehen daf der Rampe in der Fähre zu stürzen. Es wird einige Tage dauern, bis ich mich mit dem beladenen Liegerad sicher fühle. Ein wenig Respekt habe ich vor der Ortsdurchfahrt Helsinki. Eine Sraßenkarte von Helsinki habe ich nicht. Nur die geplante Route mit dem GPS. Natürlich auch die Karte auf dem Gerät, die recht genau ist. Notfalls werde ich vom Kartenmodus auf den Modus in dem die Beschreibung der weiteren Route erfolgt umschalten müssen. Geplant habe ich die Strecke ganz gut, so meine ich wenigstens.
Die Voucher für die Mahlzeiten und die Karte für die Kabine habe ich bereits beim Einchecken erhalten. Auf dem Deck habe ich mein Rad abgestellt und anggeschlossen. Das ganze Gepäck habe ich dann in einem in die Kabine gewuchtet. Vier Radtaschen, 2 Säcke, 1 Zelt und die Toptasche – aber ich musste immerhin nicht mehrmals gehen. Die Kabine ist ungewöhnlich, weil Quer geschnitten. Ein Bett liegt gegenüber der Tür und eines am Fußende des anderen Bettes. Das Bad ist an der Stirnseite, die gegenüber dem 2. Bett steht. Sonst sind die Bäder in die Kabinen hineingebaut. Hier hat man fast den Eindruck, dass es sich dabei um einen weiteren kleinen Raum handelt. Aber es gibt 2 Schränke mit viel Platz, so dass ich mein Gepäck in die Schränke stellen kann. Ich lasse nur mein Toptasche und mein Tasche mit der Nachtwäsche und dem Jack Wolfskin Waschsalon draußen.
Die Uhrzeit auf der Fähre richtet sich nach der finnischen Zeit. Diese ist der unsrigen Zeit in Deutschland um 1 Stunde voraus. Ich habe also erst einmal die Uhr gestellt. Nach einem kurzen Rundgang über die Fähre habe ich mich hingelegt. Die Fähre ist immer noch modern, aber in der Größe nicht vergleichbar mit den Fähren die auf der Route Kiel-Oslo oder Kiel-Göteborg verkehren. Sie ist auch nicht mit den anderen Rostocker Fähren nach Gedser oder Trelleborg vergleichbar. Diese Fähre ist doch ein wenig mehr Kreuzfahrtschiff.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen